|
14. “Das Wort zum Hunde-Klo”
Seit Jahren schon wohn´ ich sehr gern in diesem Ort und mir liegt´s fern mit Bürgern oder Wauwaus hier zu streiten, doch jetzt stinkt es mir. Der Gehweg vor dem Hause gleicht `nem Minenfeld und mich beschleicht beim Anblick all der Häufchen dort der Eindruck hier, das wird zum Sport. Tret´ ich nur aus der Haustür raus, dann weich ich schon dem ersten aus, beim Seitwärts-Sprung im Kot-Parcour verfehl´ ich knapp den zweiten nur. Aus sich´rem Stand, vom Feind umringt, hilft nur noch eins, man hüpft und springt, das Minenfeld der Marke HUND gibt mittlerweil´ zum Ekeln Grund. Manch´ Freund von uns hat schon erlebt, dass ihm am Schuh was Braunes klebt, die Inspektion am Schuh-Profil ist stets beliebtes Gäste-Spiel. Als Hunde-Freund, - das mein´ ich so -, richt´ ich “Das Wort zum Hunde-Klo” an den, der stets zur Seite schaut wenn´s Hundi grad´ ein Häufchen baut. Dies Häufchen, das den Gehweg ziert, ist “ihres”, weil´s ihr Hund verliert, der Halter ist verantwortlich für´s Hundi-Kack und niemals ich. Ein Haufen, - sei er noch so klein -, zieht and´re an und als gemein seh´ ich die miese Haltung an: “An Hunde-Kot geh´ ich nicht dran ! Vergammelt doch von ganz allein” mag´ ökologisch richtig sein, doch während Haufen EINS zerfällt schon Fiffi ZWEI erleichtert bellt. Ein Stück entfernt lockt freies Feld wo so was nicht ins Auge fällt, die Häufchen, wo sie sagen “Puuuh !!” die muten sie auch mir nicht zu ! |
|