|
12. Es ist wieder mal Zeit
Historisch ist es nicht ganz klar, wo eigentlich sein Ursprung war und auch der Duden sagt uns nicht wer´s einst erfand, - drum dies Gedicht. Das Wort, - ein Gruß -, ist Phänomen und hat zu tun mit “Essen geh´n", von Nord nach Süd in deutschem Land ist dieser Gruß dem Volk bekannt. Wie Lemminge beim Sprung ins Meer, wird hier tagaus ein Menschenheer vom unsichtbaren Ruf gelenkt, der sie auf dieses Wort beschränkt. Das Phänomen taucht bundesweit stets pünktlich auf zur Mittagszeit, von ca. 12 bis 14 Uhr hört man dies Wort in einer Tour. Trotz zeitlich enger Bindungs-Frist die Örtlichkeit kein Thema ist, man hört´s auch da, wo´s - rein vom Wort - so gar nicht passt, - am stillen Ort. Steh´ ich als Mann mal ganz entspannt vor´m Becken an der Kachelwand, grüßt mich mein Nachbar voller Hohn ganz sicher mit .... - sie wissen schon ! Die Maler uns´rer Zeitgeschicht´ verewigten die Sprache nicht, mit Comic-Blase wär´ bekannt wer einstmals dieses Wort erfand. Beim Staatsbankett, beim Abendmahl, bei Bauern, Prinzen, - ganz egal -, im Stummfilm-Stil, ganz ohne Ton, ständ´ überall .... - sie wissen schon ! Vielleicht setzt sich ja irgendwann ein wortgewandter Forscher dran und tüftelt aus, in welcher Stadt und wer damit begonnen hat. Bis dahin bleibt´s zur Essenszeit bei altbewährter Höflichkeit und manchem rutscht zur Mittagsstund´ grad´ dieses Wort aus vollem Mund.
Bei “Mittagsstund´" fällt mir jetzt ein, es müsst´ mal Zeit zum Essen sein, die Uhr schlägt 12, es ist “High Noon" und endlich Zeit, mal auszuruh´n. Französisch heißt´s “Bon Appetit" - doch hier bei uns sagt man das nie -, beim deutschen Mahl wünscht die Nation nach altem Brauch .... - sie wissen schon ! |
|